Verstehen, was Organspenden beeinflusst

Von Dr. Lee Shepherd, Northumbria University, GB und Professor Ronan E. O’Carroll, University of Stirling, GB und Professor Eamonn Ferguson, University of Nottingham, GB

Es gibt zahlreiche Geschichten darüber, wie die Transplantation von Organen verstorbener Menschen das Leben anderer Menschen gerettet hat. Tatsächlich kann jede*r verstorbene Organspender*in das Leben von bis zu neun Menschen verändern. Es stehen jedoch zu wenige Organe für die Transplantation zur Verfügung. Dieser Mangel führt zu langen Wartelisten und dazu, dass Menschen sterben, bevor sie ein Organ erhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass jemand seine Organe spendet, wenn er*sie stirbt.

(more…)

“Lust auf einen kleinen Spaziergang?” – Dyadische Unterstützung beim Gehen nach einem Schlaganfall

Von Stephan Dombrowski, University of New Brunswick, Kanada

Dem Tod davonlaufen

Das Gehen ist eine der grundlegendsten Formen der menschlichen Bewegung und hat eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen. Forschung zeigt, dass Menschen, die mehr zu Fuß gehen, seltener vorzeitig sterben. Dies deutet wiederum darauf hin, dass es möglich ist, dem Tod (zumindest für eine Weile) davonzulaufen.

Gehen und Schlaganfall

Gehen als eine Form der körperlichen Aktivität ist besonders hilfreich für Menschen nach einem Schlaganfall, einer der häufigsten Ursachen für Einschränkungen im Erwachsenenalter. Regelmäßige körperliche Aktivität nach einem Schlaganfall kann das Risiko eines erneuten Schlaganfalls verringern, die Genesung unterstützen und die allgemeine Funktionsfähigkeit, Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern. Dennoch verbringen Menschen nach einem Schlaganfall etwa 75 % ihrer wachen Zeit im Sitzen, was mehr ist als bei gleichaltrigen gesunden Personen. Dabei ist Gehen eine der am leichtesten erreichbaren Formen von körperlicher Aktivität nach einem Schlaganfall. Tatsächlich können 95 % der Betroffenen 11 Wochen nach dem Schlaganfall wieder gehen. Gehen wird von Menschen mit Schlaganfall oft als körperlichen Betätigung bevorzugt, da es als zugänglich, angenehm und oft auch gesellig empfunden wird. Die entscheidende Frage lautet: Wie kann man Menschen nach einem Schlaganfall dabei unterstützen, mehr zu gehen?

(more…)

Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein vielversprechender Ansatz für Long-COVID-Betroffene

Von Amy Barradell, University Hospitals of Leicester NHS Trust

Wenn ich zu Ihnen sagen würde: “Long-COVID”, was würde das für Sie bedeuten?

Ein Teil der Menschen, die sich mit dem Coronavirus 2019 (COVID-19) infiziert haben, leidet auch mehr als vier Wochen nach der akuten Infektion noch unter beeinträchtigenden Symptomen. Sie berichten häufig über sowohl körperliche (z. B. Atemnot, Müdigkeit) als auch psychische Symptome (z. B. Angstzustände, kognitive Beeinträchtigungen). Diejenigen, die unter diesen Symptomen leiden, nennen dies “Long-COVID”.

(more…)

Der Einsatz von Techniken zur Verhaltensänderung in der Praxis: Verfügbare Hilfsmittel nutzen

Von Marta Moreira Marques, Neue Universität Lissabon (NOVA), Portugal

Techniken zur Verhaltensänderung sind elementare Bausteine von Programmen, die auf die Veränderung von Verhalten zielen. Egal, ob Sie versuchen, jemandem zu helfen, körperlich aktiver zu werden, mit dem Rauchen aufzuhören oder sich besser an eine Medikamentenroutine zu halten: Der grundlegende Kern sind Verhaltensänderungstechniken. Zu den gängigen Techniken zur Verhaltensänderung gehören Dinge wie Zielsetzung und Selbstbeobachtung, das Bereitstellen von Informationen über ein Verhalten und der Umgang mit Emotionen.

(more…)

Wirksame Risikokommunikation ist mehr als nur Verhaltensänderung: Sprechen wir über persönliche Risikobewertungen

Von Victoria Woof und David French, Manchester Zentrum für Gesundheitspsychologie, Universität Manchester, Grossbritannien

In der Medizin und der Gesundheitspsychologie haben Fachkräfte ihre Patient:innen traditionell mit den persönlichen Krankheitsrisiken vertraut gemacht, um Krankheiten zu verhindern. Wenn die Risikokommunikation Änderungen des Gesundheitsverhaltens erleichtert, kann sie möglicherweise die Entwicklung von Krankheiten verringern und Krankheiten in behandelbaren Stadien erkennen. So sollte beispielsweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommuniziert werden, um die Ausführung von körperlicher Aktivität und einer besseren Ernährung zu fördern, um so das Risiko zu verringern. Es gibt allerdings noch weitere mögliche Themen und Ergebnisse, die bei der Vermittlung von Informationen über Krankheitsrisiken zu berücksichtigen sind. Zu bedenken ist jedoch, dass die Ziele von Fachkräften des Gesundheitswesens und der Patient:innen oder der Öffentlichkeit nicht immer deckungsgleich sind. Verschiedene verbundene Ziele der Risikokommunikation wurden identifiziert, darunter die Förderung einer informierten Entscheidung, die Entwicklung einer angemessenen affektiven Reaktion sowie die Motivation zur Verhaltensänderung.

(more…)

Gesund bleiben am Arbeitsplatz durch Job Crafting   

  

von Janne Kaltiainen und Jari Hakanen, Finnish Institute for Occupational Health, Finnland

Welche Aspekte meiner Arbeit empfinde ich als motivierend, ansprechend und besonders förderlich für mein Wohlbefinden? Was kann ich tun, um mehr von diesen Dingen in meine Arbeit einzubinden? 

Eine Pflegefachperson mit viel Berufserfahrung und Fachwissen begann sich diese Fragen zu stellen als sie sich bei der Arbeit gestresst, ein wenig gelangweilt und festgefahren fühlte. Die Antworten auf diese Fragen führten dazu, dass sie begann, einige ihrer jüngeren Kolleg*innen als Mentorin zu begleiten. Dies half ihr sich in ihrer Arbeit kompetenter und ihren Kolleg*innen verbundener zu fühlen und wieder einen Sinn in ihrer täglichen Routine zu finden. Diese kleine Änderung ihrer Arbeitsaufgaben verbesserte ihr berufliches Wohlbefinden und, was besonders wichtig ist, beeinträchtigte nicht den Gesamtbetrieb und die Effizienz des Krankenhauses. Vielmehr fühlten sich ihre Kolleg*innen durch das Mentoring besser unterstützt und die allgemeine Arbeitsatmosphäre verbesserte sich.

(more…)

Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Verhaltensforschung und Praxis zur Verbesserung der Gesundheit

Von Katherine Brown, Universität Hertfordshire, Vereinigtes Königreich

Der Inhalt dieses Blog-Beitrags basiert zum Teil auf meinen Erfahrungen, die ich in einer geteilten Funktion zwischen Universität und einer lokalen Gesundheitsbehörde gesammelt habe, wobei ich die Möglichkeit hatte, meine Fähigkeiten aus den Bereichen Forschung, Interventionsentwicklung und Evaluierung in der Praxis anzuwenden.

Unabhängig davon, ob Sie Gesundheitsdienste oder- angebote in Auftrag geben, verwalten, konzipieren oder erbringen, ist es wahrscheinlich, dass es mindestens ein Verhalten gibt, das die Nutzer*innen ändern müssen, damit diese erfolgreich ihr Ziel erreichen. Denn unabhängig davon, auf welche Krankheit(en) sich Ihr Angebot bezieht oder ob es sich um übertragbare (z. B. Grippe, Covid-19, Tuberkulose, sexuell übertragbare Infektionen) oder nicht übertragbare Krankheiten (z. B. Herzkrankheiten, COPD, Typ-2-Diabetes, Übergewicht) handelt, trägt das Verhalten der Menschen zur gesamten Krankheitslast bei. Das soll nicht heißen, dass man den Menschen die Schuld an ihrer Krankheit geben und sie als allein verantwortlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen betrachten sollte. Ganz im Gegenteil! Der Gesundheitszustand einer Person ist auch die Folge genetischer, biologischer, sozialer und umweltbedingter Determinanten. Die Berücksichtigung dieser Determinanten ist der Schlüssel zur Verbesserung und zum Schutz der Gesundheit.

(more…)

Lost (and found) in translation: Effektive Kommunikation mit Patient*innen

Von Zuzana Dankulincova, Pavol Jozef Safarik Universität, Slowakei

Die meisten Wissenschaftler*innen sind sich zwar bewusst, dass die Verbreitung von Studienergebnissen Teil ihrer ethischen Verantwortung gegenüber den Studienteilnehmer*innen ist (und wünschen sich, dass ihre Forschungsergebnisse klare, praktische Implikationen haben), doch kann der Übergang von der Kenntnis der Ergebnisse zur breiten Anwendung lange dauern. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden nicht immer in der täglichen Praxis angewandt; und wenn doch, dann geschieht dies in der Regel nicht konsequent oder systematisch.

Warum ist das so? Die schiere Anzahl von Studien, Interventionen und Empfehlungen, die es zu beachten gilt, kann für Gesundheitsdienstleistende überwältigend sein. Überlegen Sie sich bei der Durchsicht von Erkenntnissen und Empfehlungen, wie relevant die Erkenntnisse für Ihren lokalen Kontext sind. Ist der, in den Empfehlungen der Studien beschriebene, Kontext mit dem Ihren vergleichbar? Verfügen Sie über alle notwendigen Mittel, um die Empfehlungen umzusetzen, oder fehlt es Ihnen an erforderlichen Ressourcen und Fähigkeiten? Haben Ihre Patient*innen was sie zur Umsetzung der Empfehlungen benötigen? Selbst die am besten konzipierte und vielversprechendste Intervention wird nicht wirksam sein, wenn sie nicht zu Ihren Patient*innen und Ihrem Umfeld “passt”. Zum Beispiel könnte es problematisch sein, Patient*innen ohne Smartphone beziehungsweise ohne Computer oder mit geringen digitalen Kenntnissen eine E-health Intervention zu empfehlen.

(more…)

​​Make or break: the importance of breaks in healthcare

By Julia Allan, Aberdeen University, Scotland

Modern life is hectic. We live in an increasingly ‘switched on’ digital world where periods of true respite from work are rare. Many people regularly work for lengthy periods and this is particularly the case for health professionals working in frontline healthcare services. In the healthcare context, working hours and demands are typically high, shifts routinely exceed the 8 hours of a ‘normal’ working day, and work demands can be relentless in nature. If a continuous series of patients require urgent care, health professionals are obligated to provide it, regardless of how busy they have been, or how long they have been working. As a result of these high demands, missed breaks are extremely common in healthcare settings – for example, it is reported that  1 in 10 nurses never take a proper break and 1 in 3 rarely or never take meal breaks during shifts.

(more…)

Die Verbindung zwischen dem Elefanten und seinem Reiter: Die Rolle der Motivation

Langfristige Motivation für gesundheitsbezogene Verhaltensweisen kann aus verschiedenen Quellen stammen. Verhaltenswissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, wie diese Quellen zusammenpassen. Ich gehe zum Beispiel fast jeden Tag laufen, und das schon seit über 30 Jahren. Wie und warum habe ich dieses Verhaltensmuster aufrechterhalten?

Daniel Kahnemann würde darauf hinweisen, dass zwei motivationale Systeme im Spiel sind: ein System 1, geleitet von Instinkten und Emotionen, und ein System 2, das abwägend und bewusst ist. Er würde argumentieren, dass System 2 mich zum Laufen veranlasst, weil ich mir der gesundheitlichen Vorteile von Bewegung bewusst bin. Andererseits würde Ed Deci sagen, dass ich intrinsisch motiviert bin und laufe, weil es mit meinen Werten und meinem Selbst übereinstimmt und weil es mir Spaß macht.

(more…)