Skip to content

Practical Health Psychology

Übersetzung von Forschung in Praxis, ein Blog Beitrag jeden Monat

Toggle menu
  • Über diesen Blog
  • Editorial Board
  • Anleitung
    • Zu den Autoren der Blog Beiträge
    • Zu den nationalen MitherausgeberInnen
  • Vision
  • E-book
  • Kontakt
  • Suggestions for future posts

Category: Social Support

2023-12-112025-03-28Dyadic interventions, Goal setting, Physical activity, Social Support

“Lust auf einen kleinen Spaziergang?” – Dyadische Unterstützung beim Gehen nach einem Schlaganfall

Von Stephan Dombrowski, University of New Brunswick, Kanada Dem Tod davonlaufen Das Gehen ist eine der grundlegendsten Formen der menschlichen Bewegung und […]

2021-08-242025-03-28Coping, Social Support, Stress

Wie neue Erkenntnisse über Stress helfen können, das besorgte Gemüt zu beruhigen

Bart Verkuil, Department of Clinical Psychology, Leiden Universität, The Netherlands and PEP Group, Noordwijk, Niederlanden “Was ist, wenn ich mich infiziere und […]

2021-05-042025-03-28Communication, Incentives, Motivational interviewing, Social Support

Wie man Patient*innen dabei unterstützt, Gewicht zu verlieren und ihren Diabetes Typ 2 besser zu kontrollieren

Leah Avery – Teesside Universität, Vereinigtes Königreich Diabetes Typ 2 wurde früher als eine fortschreitende Erkrankung angesehen, die unweigerlich eine Insulintherapie erfordert. […]

2019-05-292025-02-04Social Support

Geschichten erzählen über die Betreuung anderer

Von Irina Todorova, Health Psychology Research Center in Sofia, Bulgarien   Die Betreuung älter werdenden Angehörigen, die sich vielleicht in gebrechlicher Verfassung […]

2018-05-102025-02-04Interventions, Social Support

Mehr Bewegung, weniger Sitzen am Arbeitsplatz: Lasst uns nicht im Sitzen darüber sprechen

Von Stuart Biddle, University of Southern Queensland, Australien   Ich schreibe diesen Blog am Valentinstag! Die australische Organisation für Gesundheitsförderung, Bluearth, hat […]

2018-01-072025-02-04Interventions, Social Support

Soziale Unterstützung und Gesundheitsverhalten: Wie gut gemeinte Unterstützung zu kompetenter Unterstützung werden kann.

Von Urte Scholz, Universität Zürich und Gertraud (Turu) Stadler, University of Aberdeen Soziale Unterstützung scheint ausschließlich positiv zu sein. Was könnte schlecht […]

Search:

Language

Deutsch DE English EN български BG 中文 ZH Croatian HR čeština, český jazyk CZ Dansk DA Nederlands NL Suomi FI Français FR Ελλάδα GR עברית HE Magyar HU Bahasa Indonesia ID Norsk, Bokmål NO Italiano IT Korean KR latviešu valoda LV lietuvių kalba LT Bahasa Melayu MY Polski PL Português PT Română RO Русский RU slovenčina, slovenský jazyk SK Español ES Svenska SV Türkçe TR Українська UK 日本語 JA

Categories:

  • Acceptance and Commitment Therapy
  • Assessment
  • Automaticity
  • Behavioural theory
  • Brief behavioural intervention
  • Cancer
  • Communication
  • Coping
  • Covid
  • Dyadic interventions
  • E-health
  • Fear
  • Financial Incentives
  • Goal setting
  • Habit
  • Health Psychology
  • If-Then Plans
  • Illness representation
  • Implementation
  • Incentives
  • Intervention design
  • Interventions
  • Medication adherence
  • Mental Health
  • Mental Imagery
  • Motivation
  • Motivational interviewing
  • Patient engagement
  • Physical activity
  • Planning
  • Possible selves
  • Public Health
  • Routines
  • Self-affirmation
  • Self-efficacy
  • Self-monitoring
  • Self-regulation
  • SMART Goals
  • Smoking cessation
  • Social Support
  • Stakeholders
  • Stress
© 2025 Practical Health Psychology. Proudly powered by Sydney

Share

Blogger
Bluesky
Delicious
Digg
Email
Facebook
Facebook messenger
Flipboard
Google
Hacker News
Line
LinkedIn
Mastodon
Mix
Odnoklassniki
PDF
Pinterest
Pocket
Print
Reddit
Renren
Short link
SMS
Skype
Telegram
Tumblr
Twitter
VKontakte
wechat
Weibo
WhatsApp
X
Xing
Yahoo! Mail

Copy short link

Copy link